Schon in den Jahren 2009 und 2010 haben Tausende Menschen auf friedliche Art und Weise Naziaufmärsche verhindert. Nun planen die Neonazis erneut einen Auftritt – diesmal vor dem Völkerschlachtdenkmal. Dieses Denkmal erinnert an unsägliches, aus Kriegen hervorgegangenes Leid. In seinem Schatten wollen sie ihre nationalistischen, menschenverachtenden und antidemokratischen Einstellungen in die Welt rufen.
Viele LeibzigerInnen wollen den Neonazis den Weg versperren. Sie sind überzeugt, dass Menschen auch 2011 bereit sind, den nationalistischen und antidemokratischen Aufmarsch mit gewaltfreien und entschiedenen Widersetz-Aktionen zu verhindern.
Ein Konzert im Park gegenüber des Völkerschlachtdenkmals und Kundgebungen um den Versammlungsort der Nazis sollen am 20.8. als Anlaufpunkte für entschlossenen und gewaltfreien Protest dienen
Um Raum für Proteste gegen die Nazikundgebung am 20.8.2011 zu schaffen, haben verschiedene im „Aktionsnetzwerk Leipzig nimmt Platz“ aktive Vereine, Initiativen und Organisationen Kundgebungen in der Nähe des Aufmarschortes der Nazis am Völkerschlachtdenkmal angemeldet.
Am20.8.2011 stehen euch verschiedene angemeldete Kundgebungen als Anlaufpunkte zur Verfügung. Kommt pünktlich um 9:00, schließlich geht es darum zivilen Ungehorsam gegen die Naziveranstaltung zu üben, darum den Nazis den Platz zu nehmen.
Die Kundgebung der Nazis startet 11 Uhr. Sie haben 500 TeilnehmerInnen angemeldet.
17. August - 19:00 Uhr - Haus Steinstr.: Zwischen Militanz und Populismus - die NPD und die freien Kräfte. Mobilisierungsveranstaltung von Bündnis 90/ Die Grünen
Am Freitag, 19.8.2011 veranstaltet das Aktionsnetzwerk gemeinsam mit den Leipziger Künstlern Sebastian Krumbiegel und Michael Fischer-Art auf dem Vorplatz des Völkerschlachtdenkmals eine Kreide-Mal-Aktion. Jede und jeder kann hier ab 17:00 Uhr ihre/ seine Meinung gegen neonazistischen Ideologien verewigen. Außerdem gibt´s Vokü, Rechtshilfe-Tipps, letzte Infos und eine Platzbegehung.
Auch der Leipziger Oberbürgermeister und viele Stadträte rufen die Leipzigerinnen und Leipziger auf, sich diesem Treiben gewaltfrei, friedlich und besonnen entgegenzusetzen:
Leipzig braucht Weltoffenheit und Toleranz, Demokratie und Menschenwürde.
Wir sind in unseren politischen Anschauungen unterschiedlich. Aber es eint uns der demokratische Grundkonsens, dass die Ideologie der Neonazis mit Rassismus und Antisemitismus nichts in unserer Stadt zu suchen hat.
Liebe Leipzigerinnen und Leipziger,
wir bitten Sie, am 20. August 2011 den Neonazis entgegenzutreten – friedlich und gewaltfrei, für Demokratie und Menschenwürde.
Mehr Infos:
http://leipzignimmtplatz.blogsport.de/
Am 20. August auf dem Laufenden:
Lesen, Weiterverschicken, Ausdrucken, Verteilen
- Leipziger Erklärung 2011 – deutschsprachig
- Leipziger Erklärung 2011 – arabisch
- Leipziger Erklärung 2011 – russisch
- Leipziger Erklärung 2011 – französisch
Plakate zum Verkleben und Flyer zum Verteilen könnt ihr auch im Büro desNetzwerk für Demokratie und Courage, Riemannstraße 32 (wochentags 10 bis 17 Uhr), im StudentInnenrat der Uni Leipzig, Universitätsstr. 1 (wochentags 10 – 17 Uhr), und im linXXnet, Bornaische Str. 3d (wochentags, 10 – 19 Uhr, samstags 11 – 14 Uhr), abholen.
Willst du regelmäßig über Nazi- Aktivitäten und Gegenaktionen informiert werden? Dann abonniere den Newsletter "Aktiv gegen Nazis".
Siehe auch:
19.8.2011: NPD Kundgebung in Berlin
Nazis in Sachsen: Sprengstoff mit Steuergeldern gekauft?
Müssen Demos gegen Nazis wirklich sein? Kann man die nich einfach mal wegignorieren?
Wanderausstellung "Opfer rechter Gewalt seit 1990 in Deutschland"
Sowie weitere Artikel in der Kategorie "Nazi-Aktivitäten", zum Beispiel:
Piratenvideo: Der alltägliche Rassismus (in Deutschland)
Happy Birthday Farrokh Bulsara!
8. Mai: Feiern wir den Sieg über das Böse!
Kritische Anmerkungen zum 13.2.
Ein Faschist, der nichts ist, als ein Faschist ...
Mein, dein, unser... täglicher Rassismus
Wenn du diesen Artikel nützlich fandest, dann abonniere doch unseren Newsletter oder unseren Feed. Beides hält dich schnell und kostenlos auf dem laufenden.
Oder folge uns auf Twitter unter @direkteaktion (viele Infos) und / oder @action_pur(nur Mitmach-Aktonen).
Auf identi.ca findest du uns auch unter @direkteaktion.